Jugendbuchpräsentation „Olbm des Gilese“

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 21.12.2022 - 08:39

Wenn lesen, dann was lesen? Gute Frage, nächste Frage. Nein, gute Frage, gute Antwort. Seit fast zwei Jahrzehnten haben Michaela Grüner und Sonja Brunner von der Stadtbibliothek Bruneck Bücher für junge Erwachsene fest im Blick. Aus den Neuerscheinungen 2022 haben sie eine Auswahl getroffen, die sie gerne mit Schüler*innen und Lehrpersonen teilen. Ganz nach dem Motto: „Lesen braucht Werbung!“ Während pro Schulstunde jeweils etwa 8 bis 10 Titel präsentiert werden, erleben Sie in dieser Fortbildung die Gesamtauswahl.

Praxisworkshop 3D-Druck

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 21.12.2022 - 08:20

In diesem Workshop hast Du die Möglichkeit in einem kleinen Team einen 3D-Drucker zusammenzubauen und auszuprobieren. Stefan Strappler vom FabLab in Innsbruck zeigt uns außerdem, wie 3D-Druck funktioniert, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und welche Materialien uns zur Verfügung stehen. Anschließend wird gemeinsam gedruckt!

Zielgruppe: Neugierige Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Anrechenbar für Bibliotheksplan 2021 „digital fit“

Mitmachstationen in der Bibliothek (Schlanders)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 11:00

Kinder lieben es zu forschen, experimentieren und vor allem alles mal selber auszuprobieren! Mitmachstationen sind in den Bibliotheken ein Angebot zur Leseanimation und Literaturvermittlung. Sie laden Kinder, aber auch Erwachsene, zum Entdecken, Spielen, Lesen und Basteln ein. Wir lassen uns selbst von einigen Mitmachstationen inspirieren und erleben Möglichkeiten der Einführung.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Mitmachstationen in der Bibliothek (Bruneck)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 10:56

Kinder lieben es zu forschen, experimentieren und vor allem alles mal selber auszuprobieren! Mitmachstationen sind in den Bibliotheken ein Angebot zur Leseanimation und Literaturvermittlung. Sie laden Kinder, aber auch Erwachsene, zum Entdecken, Spielen, Lesen und Basteln ein. Wir lassen uns selbst von einigen Mitmachstationen inspirieren und erleben Möglichkeiten der Einführung.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

MyArgo & seine vielen Möglichkeiten

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 10:40

Die Online-Fortbildung beginnt mit einer Einführung in die vielen Möglichkeiten, die myArgo bietet. Dabei wird auch auf die bis dahin durchgeführten Neuerungen eingegangen. Es bleibt viel Zeit für die Fragen der Teilnehmenden und der Austausch untereinander.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte

Anrechenbar für Bibliotheksplan 2021 „digital fit“

Internetrecherche in Zeiten von Antwortmaschinen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 10:30

Die Teilnehmer*innen lernen, ihre Recherchekompetenz in Suchmaschinen zu optimieren sowie Suchtechniken effektiv einzusetzen. Sie erhalten Einblick in die Hintergründe der Suchmaschinen und deren Veränderungen in der strategischen Ausrichtung über die letzten Jahre. Zudem erhalten sie einen Überblick über das aktuelle Angebot auf dem Suchmaschinenmarkt. Inhalte: Hintergrundwissen Suchmaschinen, Suchmaschinen im Wandel, Suchtechniken, Überblick zum aktuellen Angebot auf dem Suchmaschinenmarkt.

Eine Bibliothek der Dinge für Südtirol?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 10:21

Ob Carsharing, Airbnb, Co-Working oder das Teilen von Wissen und Informationen über das Netz - die Sharing Economy boomt. Es gibt vieles, das Mensch nur selten braucht oder auch nur einmal testen möchte. „Leihen statt kaufen“ lautet deshalb das Konzept der „Bibliothek der Dinge“. In diesem Workshop soll es darum gehen, gemeinsam zu überlegen, wie eine „Bibliothek der Dinge“ in der Südtiroler Bibliothekslandschaft organisiert, finanziert und sichtbar gemacht werden kann.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken

Barrierefrei Bibliothek Denken – Barrierefrei Bibliothek Handeln

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 20.12.2022 - 10:15

Öffentliche Bibliotheken sind seit jeher Orte des Wissens und des Unterhaltens. Als solche sind sie nicht nur angehalten, sondern geradezu zu Barrierefreiheit verpflichtet. Und dies nicht nur, weil es gesetzlich so vorgeschrieben ist. Auch und vor allem die demografische Entwicklung führt dazu, dass Menschen schlechter sehen, schlechter hören und Probleme mit dem Gehen und Stehen haben. Um einen Ort barrierefreier zu machen, braucht es nicht immer „das große Geld“. Dafür umso mehr „barrierefreies Denken“.