Der Duft der Vielfalt
Die Natur zeigt uns, wie wertvoll und wichtig Vielfalt ist. Diese Botschaft tragen pädagogische Fachkräfte weiter, sie begeistern junge Menschen für die Vorgänge in der Natur und vermitteln Haltungen und Werkzeuge für ein respektvolles Leben. Dieser Nachmittag gewährt Einblick in eine heitere Methode der Naturbegegnung, die vom Kindergarten bis zur Mittelstufe angewandt werden kann. Pflanzen, Elemente und Geruchssinn stehen dabei im Mittelpunkt und werden mit Neuerscheinungen aus der Kinder- und Jugendliteratur kombiniert.
Lust aufs Lesen mit den Bücherwelten
Kinder und Jugendliche für Bücher begeistern? Das gelingt am besten mit den vielfältigen Neuerscheinungen aus dem Bücherjahr 2022, die bei den „Bücherwelten im Waltherhaus“ gezeigt werden! Dieser Fortbildungsnachmittag (15.30 bis 17.00 Kinderbücher, 17.30 bis 19.00 Jugendbücher) macht Lust aufs Lesen, denn es werden besonders wertvolle Bücher empfohlen und mit Ideen, wie sie im Unterricht oder in der Kindergartengruppe eingesetzt werden können, kombiniert.
Mitmachstationen in der Bibliothek (Neumarkt)
Kinder lieben es zu forschen, experimentieren und vor allem alles mal selber auszuprobieren! Mitmachstationen sind in den Bibliotheken ein Angebot zur Leseanimation und Literaturvermittlung. Sie laden die Kinder zum Entdecken, Spielen, Lesen und Basteln ein. Wir lassen uns selbst von einigen Mitmachstationen inspirieren und planen eine solche für unsere Bibliothek.
Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte
Buchzauber mit vielen Ideen zur Vermittlung
Priska Weber wird den Teilnehmer*innen in dieser Fortbildung ihre kreativen Ideen zur Leseförderung als Werkzeug zur Hand geben, um Kindern Literatur leicht vermittelbar und schmackhaft zu machen. Mit vielen anschaulichen Beispielen wird Spaß und Freude an der Leseförderung geweckt und konkrete Hilfestellung für die Vermittlungsarbeit geboten.
Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Lehrpersonen, Kindergartenpersonal, Interessierte
Kreative Literaturvermittlung und dialogisches Lesen
Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Praxisseminar viele praktische Methoden der kreativen Literaturvermittlung kennen, die sie dann in ihrem Berufsalltag (Bibliothek oder Schule) anwenden können.
Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte
Anmeldung: bis 9. März 2023 per E-Mail an bibliothek@schlanders.it
Jugendbuchpräsentation „Olbm des Gilese“
Wenn lesen, dann was lesen? Gute Frage, nächste Frage. Nein, gute Frage, gute Antwort. Seit fast zwei Jahrzehnten haben Michaela Grüner und Sonja Brunner von der Stadtbibliothek Bruneck Bücher für junge Erwachsene fest im Blick. Aus den Neuerscheinungen 2022 haben sie eine Auswahl getroffen, die sie gerne mit Schüler*innen und Lehrpersonen teilen. Ganz nach dem Motto: „Lesen braucht Werbung!“ Während pro Schulstunde jeweils etwa 8 bis 10 Titel präsentiert werden, erleben Sie in dieser Fortbildung die Gesamtauswahl.
Praxisworkshop 3D-Druck
In diesem Workshop hast Du die Möglichkeit in einem kleinen Team einen 3D-Drucker zusammenzubauen und auszuprobieren. Stefan Strappler vom FabLab in Innsbruck zeigt uns außerdem, wie 3D-Druck funktioniert, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und welche Materialien uns zur Verfügung stehen. Anschließend wird gemeinsam gedruckt!
Zielgruppe: Neugierige Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte
Anrechenbar für Bibliotheksplan 2021 „digital fit“
Treffen der Ehrenamtlichen
Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Zielgruppe: ehrenamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken
Anmeldung: bis 3. Februar 2023 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen
Dienstkonferenz der Hauptamtlichen
Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Zielgruppe: Leiter*innen der Mittel- und Talschaftsbibliotheken sowie hauptamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken
Anmeldung: bis 31. Januar 2023 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen