Mehr Licht fürs Gedicht

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 10:37

Mit viel Begeisterung für verdichtete Sprache lädt Autorin, Sprecherin und Schauspielerin Lena Raubaum zu einem freudvoll-kreativen Umgang mit Kinderlyrik ein. Vorurteile gegenüber Gedichten werden liebevoll abgebaut und der poetische Bauchladen nur so gefüllt – mit Vorlesetipps, Rezitationsideen, Musik, Schreibimpulsen und einem Baum, an dem Gedichte wachsen …

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Lehrpersonen der Grundschule.

Lobbyarbeit - gekonnt überzeugen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 11:18

Lobbyarbeit heißt Beziehungsarbeit. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Kontakte zu den Entscheidungsträgern Ihrer Bibliothek pflegen, Ihre Einrichtung positionieren und Ihre Pläne zielgerecht umsetzen können.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Anrechenbar für Bibliotheksplan 2021 „Information & Beratung".

Liesmich – Leggimi 2024 (Erwachsene)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 11:12

Die beiden Leseteams haben die neuen Bücherlisten für die Sommerleseaktion 2024 erstellt. Margot Schwienbacher stellt die Bücher für die Erwachsenen vor.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken Lehrpersonen und hauptamtliche Schulbibliothekar*innen der Mittel- und Oberschule.

Keine Anmeldung notwendig. Es werden keine Zulassungsbestätigungen verschickt.

Liesmich – Leggimi 2024 (Jugendliche)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 11:08

Die beiden Leseteams haben die neuen Bücherlisten für die Sommerleseaktion 2024 erstellt. Martin Pichler und Brigitte Kustatscher stellen die Bücher für die Jugendlichen vor.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken Lehrpersonen und hauptamtliche Schulbibliothekar*innen der Mittel- und Oberschule.

Keine Anmeldung notwendig. Es werden keine Zulassungsbestätigungen verschickt.

Lesealarm mit neuen Kinderbüchern (ab 6)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:59

Das Finden von interessierender Lektüre unterliegt manchen Zufällen. Abwechslungsreiche und originelle Methoden können Kindern den Einstieg in literarische Texte erleichtern, sie zum Lesen verlocken und ihnen zu einem vertiefenden Leseerlebnis verhelfen. Im Online-Seminar steht die Förderung der Lesemotivation mit Kinderbüchern im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen altersspezifischen Überblick zur aktuellen Kinderliteratur. Zu ausgewählten Titeln werden praxistaugliches und zielgruppengerechte Vermittlungsmodelle vorgestellt.

Lesealarm mit neuen Jugendbüchern

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:33

Das Finden von interessierender Lektüre unterliegt manchen Zufällen. Abwechslungsreiche und originelle Methoden können Jugendlichen den Einstieg in literarische Texte erleichtern, sie zum Lesen verlocken und ihnen zu einem vertiefenden Leseerlebnis verhelfen. Im Online-Seminar steht die Förderung der Lesemotivation mit Jugendbüchern im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen altersspezifischen Überblick zur aktuellen Jugendliteratur. Zu ausgewählten Titeln werden praxistaugliches und zielgruppengerechte Vermittlungsmodelle vorgestellt.

Italienische Kinder- und Jugendliteratur

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:27

Bei dieser Fortbildung werden italienische Bücher für Kinder und Jugendliche für die Grund- und Mittelschule präsentiert, die in den Schulbibliotheken gerne ausgeliehen werden und die sich zur Leseförderung eignen. Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten.

Zielgruppe: Lehrpersonen und hauptamtliche Schulbibliothekar*innen der Grund- und Mittelschule, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Ideenbörse Leseförderung Oberschule / Berufsschule

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:17

Absolventinnen und Absolventen der letzten Kursfolgen Schulbibliothek stellen praxiserprobte Ideen zur Leseförderung vor: Die Palette reicht von kleinen Leseideen und Leseaktionen über Ideen zum literarischen und digitalen Lesen bis zu großen Leseprojekten für die ganze Schule.

Zielgruppe: Lehrpersonen und hauptamtliche Schulbibliothekar*innen der Oberschule / Berufsschule, Interessierte

Hört, hört – Vorlesewerkstatt mit Lena Raubaum

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:11

Keine Frage: Vorlesen ist absolut wichtig zur Förderung von Lesefreude, Lesekompetenz und Wortschatz. Aber wie liest man eigentlich „gut“ und vor allem stimmig (!) vor? Wie erzeugt man Bilder im Kopf und weckt Figuren zum Lesen … äh, zum Leben? Und was trägt dazu bei, dass Zuhörer*innen wirklich ganz Ohr sein können? In dieser Vorlesewerkstatt erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerlei praxisorientierte Tipps und Tricks rund ums Vortragen von Texten von Autorin, Sprecherin und Schauspielerin Lena Raubaum.

Gaming in der Bibliothek

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 28.12.2023 - 10:08

Entdecken Sie die Potenziale von Videospielen in der Bibliothek! Diese Weiterbildung vermittelt Fachpersonal umfassende Kenntnisse über theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten von Videospielen als Kulturgut und zur Kultur-Förderung. Erfahren Sie, wie Sie Gaming als Instrument nutzen können, um die Bibliothek als lebendigen Lern- und Kulturort zu stärken. Bereichern Sie Ihre Bibliothek mit diesem innovativen Ansatz!

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken.