Agenda 2030 - Miteinander für unsere Erde

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 11:35

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen wurde 2015 von 193 Mitgliedsstaaten unterzeichnet. In den 17 Zielen der Agenda geht es um die soziale, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung der Welt. In der Fortbildung wird, ausgehend von geeigneter Literatur, praktisch gezeigt, wie die 17 Ziele Kindergartengruppen und Grundschulklassen nähergebracht werden können. Das von der Stadtbibliothek ausgearbeitete und erprobte Modell wird Interessierten weitergegeben. So kann es auf die eigene Bibliothek umgelegt und angepasst werden.

Praxisworkshop: Dein Lieblingsbuch als Podcast

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 11:16

Der Podcast-Boom hat vielfältige und spannende Audio-Formate entstehen lassen, abseits von traditionellen Hörgewohnheiten und klassischem Radio. Das Handwerkszeug (Umgang mit Mikro, Aufnahmegerät und Audioschnitt) ist schnell erlernt und macht Spaß. Die Basics dazu schauen wir uns in diesem eintägigen Praxis-Kurs an und überlegen auch gemeinsam, wo Podcasting im Bibliothekswesen niederschwellig und kreativ seinen Platz finden kann. Mit gemeinsamem Pizza-Essen im Seminarraum!

Der Südtiroler Gesamtkatalog myArgo

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 08:31

Mithilfe von myArgo kann man in ca. 4 Millionen Datensätzen aus öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken, Fachbibliotheken, der deutschen und italienischen Landesbibliothek, Online-Bibliotheken (Biblio24 und Biblioweb), digitalen Bibliotheken (Teßmann digital, Literatur- und Grafikarchiv), Mediatheken, Sprachzentren, Fotoarchiven und Museen recherchieren. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe von praktischen Übungen in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von myArgo eingeführt.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Statistik mit Bibliotheca (Nachmittag)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 08:16

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Statistik mit Bibliotheca (Vormittag)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 08:13

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Bibliotheksforum 2023

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 07:59

Vor 40 Jahren wurde mit dem Landesgesetz vom 7. November 1983, Nr. 41 „Regelung der Weiterbildung und des öffentlichen Bibliothekswesens“ der Grundstein unserer heutigen Bibliothekslandschaft und -arbeit und für die Arbeit im Bereich der Weiterbildung gelegt. Das feiern wir zusammen mit dem Amt für Weiterbildung und laden euch dazu herzlich ein!

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Mitarbeiter*innen im Weiterbildungsbereich, Interessierte

Ideenbörse Leseförderung Grundschule

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 07:46

Im Mittelpunkt stehen Initiativen zur Leseförderung, die an verschiedenen Grundschulen erfolgreich durchgeführt wurden: Sie reichen von kleinen Leseaktionen und Leseideen bis zu großen Leseprojekten. Außerdem werden Leseaktionen zu „Besonderen Tagen in der Schulbibliothek“ wie z.B. Welttag des Buches, Welttag der Poesie, Weihnachten u.a. vorgestellt. Die Teilnehmenden nehmen einen Koffer voller kreativer Ideen zur Leseförderung in und mit der Schulbibliothek mit nach Hause.

Kund*innenbefragung und Veranstaltungsevaluation in Bibliotheken

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 17:18

In diesem zweiteiligen Seminar (am 29. und 30. November jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr) lernen die Teilnehmenden alles Wissenswerte rund um das Thema Befragungen und Veranstaltungsevaluation und versuchen dies auch in kleinen Übungen anzuwenden. Dabei werden zunächst die Fragen der Zielsetzung und der Kundengruppen geklärt, bevor es um die Struktur und Inhalte eines Fragebogens geht, um die Frage- und Antwortformen sowie die verschiedenen Skalen. Auch die Auswertung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen wird thematisiert.

Biblio24 – ein Überblick für Multiplikator*innen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 14:41

Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, die die Südtiroler Online-Bibliothek Biblio24 bereits kennen. Im ersten Teil der Veranstaltung gibt die Referentin einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Biblio24 (Smartphone, Tablet, PC, eBook-Reader) und stellt die derzeit kompatiblen Geräte vor. Im zweiten Teil beantwortet die Referentin Fragen der Teilnehmer*innen, die gerne schon vorab übermittelt werden können.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Werkstatt Booktrailer - Die etwas andere Buchvorstellung

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 14:31

Mit dem Handy und der geeigneten Video-App die Leselust wecken: In diesem Workshop dreht sich alles darum, wie man mit Schüler*innen Booktrailer erstellen kann. Es gibt nützliche Tipps dazu, wie man das Drehbuch erstellt, welche filmischen Mittel zur Verfügung stehen und wie die Schneidearbeit gelingen kann. Wie kann man ein Buch in einen spannenden Videoclip verwandeln? Das ist nicht immer einfach, aber auf jeden Fall spannend. Für besondere Aktionen in der (Schul-)Bibliothek – aber nicht nur – bestens geeignet.