Ideenbörse Leseförderung Grundschule

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 03.08.2023 - 07:46

Im Mittelpunkt stehen Initiativen zur Leseförderung, die an verschiedenen Grundschulen erfolgreich durchgeführt wurden: Sie reichen von kleinen Leseaktionen und Leseideen bis zu großen Leseprojekten. Außerdem werden Leseaktionen zu „Besonderen Tagen in der Schulbibliothek“ wie z.B. Welttag des Buches, Welttag der Poesie, Weihnachten u.a. vorgestellt. Die Teilnehmenden nehmen einen Koffer voller kreativer Ideen zur Leseförderung in und mit der Schulbibliothek mit nach Hause.

Kund*innenbefragung und Veranstaltungsevaluation in Bibliotheken

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 17:18

In diesem zweiteiligen Seminar (am 29. und 30. November jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr) lernen die Teilnehmenden alles Wissenswerte rund um das Thema Befragungen und Veranstaltungsevaluation und versuchen dies auch in kleinen Übungen anzuwenden. Dabei werden zunächst die Fragen der Zielsetzung und der Kundengruppen geklärt, bevor es um die Struktur und Inhalte eines Fragebogens geht, um die Frage- und Antwortformen sowie die verschiedenen Skalen. Auch die Auswertung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen wird thematisiert.

Biblio24 – ein Überblick für Multiplikator*innen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 14:41

Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, die die Südtiroler Online-Bibliothek Biblio24 bereits kennen. Im ersten Teil der Veranstaltung gibt die Referentin einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Biblio24 (Smartphone, Tablet, PC, eBook-Reader) und stellt die derzeit kompatiblen Geräte vor. Im zweiten Teil beantwortet die Referentin Fragen der Teilnehmer*innen, die gerne schon vorab übermittelt werden können.
Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Werkstatt Booktrailer - Die etwas andere Buchvorstellung

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 14:31

Mit dem Handy und der geeigneten Video-App die Leselust wecken: In diesem Workshop dreht sich alles darum, wie man mit Schüler*innen Booktrailer erstellen kann. Es gibt nützliche Tipps dazu, wie man das Drehbuch erstellt, welche filmischen Mittel zur Verfügung stehen und wie die Schneidearbeit gelingen kann. Wie kann man ein Buch in einen spannenden Videoclip verwandeln? Das ist nicht immer einfach, aber auf jeden Fall spannend. Für besondere Aktionen in der (Schul-)Bibliothek – aber nicht nur – bestens geeignet.

Wie kommt das Buch zu den Leser*innen?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 13:54

Die Fortbildungsveranstaltung beschäftigt sich mit den Fragen rund um Bewerbung und Vermittlung von Medien in Bibliotheken. Welche Maßnahmen braucht es, um das Zielpublikum gut anzusprechen und zu erreichen? Wie gehen wir um mit Best- und Nonsellern? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Büchern und Medien langfristige Chancen einzuräumen in einer Zeit, die kurzlebiger nicht sein könnte?

Neues aus dem Bücherherbst: Belletristik für Erwachsene

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 12:17

Die Referent*innen stellen neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage vor. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und für kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die uns bewegten und die wir zu Weihnachten verschenken würden, in die wir uns verliebt haben und die wir vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen konnten, … kurzum: für jede Bibliothek ist etwas dabei!

Herbsttreffen der hauptamtlichen Schulbibliothekar*innen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 02.08.2023 - 12:03

Informationen aus dem Amt für Bibliotheken und Lesen, dem Bibliotheksverband Südtirol und der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann. 15 Jahre Audits für Schulbibliotheken: Ist-Stand und Ausblick.

Zielgruppe: hauptamtliche Schulbibliothekar*innen

Anmeldung: bis 27. Oktober 2023 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen

Die Gestaltung literarischer Texte mit Mitteln des Theaters

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 31.07.2023 - 12:39

Dieses Seminar untersucht die unterschiedlichsten Möglichkeiten, literarische Texte - Prosa oder Lyrik - auf die Bühne zu bringen. Wir versuchen je nach Text, Dialoge zu gestalten, Monologe zu inszenieren oder auch verschiedene Effekte des chorischen Sprechens auszuleuchten. Ziel ist es, die Texte aus der literarischen Form zu lösen und auf einer Bühne lebendig und plastisch zu gestalten.
Hinweis: Der Referent bittet die Teilnehmenden, Texte und Gedichte mitzubringen, mit denen sie eine theatrale Umsetzung ausprobieren wollen.

Neue Ideen für Bookstart-Veranstaltungen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mo., 31.07.2023 - 12:27

Das erwartet die Teilnehmenden: Konkrete Tipps zur Umsetzung von Bookstart-Veranstaltungen, ein bunter Strauß an Praxisbeispielen, vielfältige Methoden zur Bilderbuchbetrachtung und Erzählsituation: Rituale, Einstiegsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit, gemeinsames Entwickeln und Zusammenstellen von Ideen für konkrete Buchanlässe.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Kindergartenpädagog*innen, Interessierte