Lebendiges und publikumorientiertes Vorlesen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 02.01.2024 - 09:34

Lebendiges Vorlesen bedeutet, sich mit einem Text emotional zu verbinden, um sich so die geschriebenen Worte zu eigen zu machen und dadurch die Zuhörenden zu erreichen. Der richtige Einsatz von Stimme, Mimik und Bewegung hilft uns zusätzlich, die Geschichte zu inszenieren und das Publikum zu fesseln, zu berühren oder zum Lachen zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie, Ihren individuellen Vorlesestil und Freude am Gestalten zu finden, außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit Ihrer Stimme und Nervosität vor einer Präsentation.

Teßmamm & myArgo - live in der Teßmann

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 02.01.2024 - 09:20

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in den Südtiroler Gesamtkatalog myArgo, mit dessen Hilfe man in ca. vier Millionen Datensätzen aus Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken, Fachbibliotheken, der deutschen und italienischen Landesbibliothek, Online-Bibliotheken (Biblio24 und Biblioweb), digitalen Bibliotheken (Teßmann digital, Literatur- und Grafikarchiv), Mediatheken, Sprachzentren, Fotoarchiven und Museen recherchieren kann. Anschließend gibt es eine Führung durch die Landesbibliothek.

Workshop Podcast - next level!

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 02.01.2024 - 09:04

Wie produziere ich kleine Audiobeiträge, Lesungen oder Interviews, z.B. für Websites oder eine Archivierung? Und wie mache ich daraus einen Podcast? Der Workshop richtet sich an alle, die sich für das Medium Audio im Bibliothekswesen interessieren oder Ideen dazu haben. Benötigtes Equipment: Laptop, Maus und Kopfhörer.

Zielgruppe: interessierte Bibliothekar*innen.

Werkstatt Booktrailer - Die etwas andere Buchvorstellung

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 11:40

Mit dem Handy und der geeigneten Video-App die Leselust wecken: In diesem kleinen Workshop dreht sich alles darum, wie man mit Schüler*innen Booktrailer erstellen kann. Es gibt nützliche Tipps dazu, wie man das Drehbuch erstellt, welche filmischen Mittel zur Verfügung stehen und wie die Schneidearbeit gelingen kann. Wie kann man ein Buch in einen spannenden Videoclip verwandeln? Das ist nicht immer einfach, aber auf jeden Fall spannend. Für besondere Aktionen in der (Schul-)Bibliothek – aber nicht nur – bestens geeignet.

Werkstatt Booktrailer - Die etwas andere Buchvorstellung

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 11:36

Mit dem Handy und der geeigneten Video-App die Leselust wecken: In diesem kleinen Workshop dreht sich alles darum, wie man mit Schüler*innen Booktrailer erstellen kann. Es gibt nützliche Tipps dazu, wie man das Drehbuch erstellt, welche filmischen Mittel zur Verfügung stehen und wie die Schneidearbeit gelingen kann. Wie kann man ein Buch in einen spannenden Videoclip verwandeln? Das ist nicht immer einfach, aber auf jeden Fall spannend. Für besondere Aktionen in der (Schul-)Bibliothek – aber nicht nur – bestens geeignet.

Was sagen mir die Zahlen aus der Statistik?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 11:31

Wie kann ich die bei der Jahresstatistik erhaltenen Zahlen für das nächste Audit besser interpretieren und so meinen Bestand hinterfragen? Die Teilnehmenden bringen ihre Statistikausdrucke aus dem Jahr 2023 und die bereits gesammelten Auditunterlagen der letzten Jahre mit. Gemeinsam schauen wir uns die Zahlen an, hinterfragen den Bestand und erarbeiten Lösungen. Denn was die Zahlen genau bedeuten, ist oft unklar bzw. nicht jeder oder jedem bewusst. Weiters können Standards besprochen werden, bei denen es Probleme gegeben hat.

Vermittlung der Informationskompetenz in der Schulbibliothek

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 11:24

Wie kann man Schüler*innen bei der Strukturierung von Recherchen und bei der Vorbereitung auf Referate behilflich sein? Am Beispiel eines konkreten Rechercheprojektes, das an der Mittelschule Naturns durchgeführt wurde, wird aufgezeigt, wie mithilfe von Recherchemodellen der Rechercheprozess strukturiert werden kann. Außerdem wird die Frage thematisiert, welchen konkreten Beitrag die Schulbibliothek bei der Vermittlung der Informationskompetenz leisten kann.

Superkraft Vorlesen - Wie frühes Vorlesen die Entwicklung von Kindern beeinflusst

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Fr., 29.12.2023 - 11:18

Für Kinder gibt es nichts Schöneres, als von einer Geschichte gefesselt in neue Welten einzutauchen. Das bringt sie zum Lachen und rührt sie oft zu Tränen, lässt Bilder vor ihrem inneren Auge entstehen und beflügelt die Kreativität und Fantasie. Ein Genuss ist es für sie, wenn die Geschichten und Bücher von ihren Eltern, Großeltern oder anderen Menschen aus ihrem Leben vorgelesen werden. Dann begeben sie sich auf eine gemeinsame Entdeckungsreise.