Aktion UnVerzichtbar
Sprachförderung für alle lebendig gestalten
Naemi Sander, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Dornbirn, wird im Rahmen des kulturellen Austausches „kultur.raum Südtirol-Vorarlberg“ mithilfe erprobter Formate des Vorlesens zeigen, was differenzierte Leseförderung für alle bedeuten kann. Schließlich werden anhand des Leseförderkonzepts UMlesen und mit konkreten Beispielen Vorschläge für kreative und zielgerichtete Vorleserituale für den Elementarpädagogik-Alltag entwickelt und ausgetauscht.
Lust aufs Lesen mit den Bücherwelten - Klasse(n)Lektüre!
Jugendliche zum Lesen zu bewegen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Möchte man die Lesebedürfnisse und -interessen einer ganzen Gruppe berücksichtigen, gestaltet sich die Buchauswahl noch kniffliger. Im Rahmen dieser Fortbildung unternehmen wir einen Streifzug durch die aktuelle Buchlandschaft für 11- bis 14-Jährige, vermitteln kreative Konzepte dafür, wie Jugendliteratur unterschiedlicher Formen und Genres in den Unterrichtsalltag der Mittelschule eingebaut werden kann und stellen eine Auswahl an empfehlenswerten Klassenlektüren vor.
Lust aufs Lesen mit den Bücherwelten - Kinderbücher
Lesefreude und Buchliebe bei Kindern wecken? Mit den vielfältigen Neuerscheinungen aus dem Bücherjahr 2023, die bei den Bücherwelten im Waltherhaus gezeigt werden, klappt das bestimmt! Lust aufs Lesen bekommt man auch bei unserem Fortbildungsnachmittag, denn wir empfehlen besonders wertvolle Bücher und zeigen, wie sie im Unterricht oder in der Kindergartengruppe abwechslungsreich und kreativ eingesetzt werden können.
Wie nutze ich den iPad-Koffer für meine Bibliothek?
Die Bibliothek im Ballhaus Neumarkt verfügt über einen iPad-Koffer, der im Bezirk Unterland-Überetsch ausgeliehen werden kann. Die Apps der iPads werden vorgestellt und ausprobiert. Außerdem wird gemeinsam überlegt, wie diese Apps in der Bibliothek eingesetzt und Synergien geschaffen werden können.
Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken.
Lebendiges und publikumorientiertes Vorlesen
Lebendiges Vorlesen bedeutet, sich mit einem Text emotional zu verbinden, um sich so die geschriebenen Worte zu eigen zu machen und dadurch die Zuhörenden zu erreichen. Der richtige Einsatz von Stimme, Mimik und Bewegung hilft uns zusätzlich, die Geschichte zu inszenieren und das Publikum zu fesseln, zu berühren oder zum Lachen zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie, Ihren individuellen Vorlesestil und Freude am Gestalten zu finden, außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit Ihrer Stimme und Nervosität vor einer Präsentation.
Teßmamm & myArgo - live in der Teßmann
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in den Südtiroler Gesamtkatalog myArgo, mit dessen Hilfe man in ca. vier Millionen Datensätzen aus Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken, Fachbibliotheken, der deutschen und italienischen Landesbibliothek, Online-Bibliotheken (Biblio24 und Biblioweb), digitalen Bibliotheken (Teßmann digital, Literatur- und Grafikarchiv), Mediatheken, Sprachzentren, Fotoarchiven und Museen recherchieren kann. Anschließend gibt es eine Führung durch die Landesbibliothek.
Workshop Podcast - next level!
Wie produziere ich kleine Audiobeiträge, Lesungen oder Interviews, z.B. für Websites oder eine Archivierung? Und wie mache ich daraus einen Podcast? Der Workshop richtet sich an alle, die sich für das Medium Audio im Bibliothekswesen interessieren oder Ideen dazu haben. Benötigtes Equipment: Laptop, Maus und Kopfhörer.
Zielgruppe: interessierte Bibliothekar*innen.
Treffen der Ehrenamtlichen
Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.
Zielgruppe: ehrenamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.
Anmeldung: bis 16. Februar 2024 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen.