Erzählen leicht gemacht

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 13:33

In dieser Fortbildung geht es um das freie mündliche Erzählen. Niemand muss als begnadeter Erzähler geboren werden. Dieses Hand- bzw. Mundwerk kann man lernen. Wie gelingt es mir, spannend und fesselnd zu erzählen, sodass mir Kinder oder Erwachsene förmlich an den Lippen hängen und gespannt meinen Geschichten lauschen? Was macht eine gute Story aus? Wo finde ich interessante Geschichten und wie bringe ich sie in eine Erzählfassung?

Zielgruppe: Bibliothekar*innen und Interessierte.

Statistik mit Bibliotheca

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 12:09

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Statistik mit Bibliotheca

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 12:07

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Wie kann in der Schulbibliothek Informationskompetenz vermittelt werden?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:43

Referent*innen aus verschiedenen Oberschulen zeigen, wie die Schulbibliothek mithilfe von Bibliothekscurricula und Rechercheprojekten einen konkreten Beitrag zur Vermittlung der Informationskompetenz in der Schule leisten kann. Anhand von konkreten Beispielen wird auch gezeigt, wie die Gesellschaftliche Bildung in die diversen Curricula integriert werden kann.

Zielgruppe: Lehrpersonen der Oberschule, Lehrpersonen der Berufsbildung.

Neues aus dem Bücherherbst: Belletristik für Erwachsene

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:21

Die Referent*innen stellen neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage vor. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und für kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die uns bewegten und die wir zu Weihnachten verschenken würden, in die wir uns verliebt haben und die wir vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen konnten … Kurzum: Für jede Bibliothek ist etwas dabei!

Bibliotheksforum 2024

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:01

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Gamings als DAS kulturelle Phänomen unserer Zeit! Dieser kurzweilige Vortrag beleuchtet, wie Gaming in Bibliotheken zur Förderung von kultureller Teilhabe und Gemeinschaft beiträgt. Erleben Sie anschließend interaktive Spielestationen und tauschen Sie sich mit Experten aus. Seien Sie dabei und erleben Sie Gaming als moderne Kulturform hautnah!

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte.

„Schenk mir den Zauber einer Geschichte“

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 10:49

Das erwartet die Teilnehmenden: Ein bunter Strauß an Praxisbeispielen, vielfältige Methoden zur Bilderbuchbetrachtung/Erzählsituation: Rituale, Einstiegsmöglichkeiten & Nachhaltigkeit, gemeinsames Entwickeln und Zusammenstellen von Ideen für konkrete Buchanlässe.

Zielgruppe: Leiterinnen und Mitarbeiterinnen von Bibliotheken, Kindergartenpädagog*innen, Lehrpersonen der Grundschule, Interessierte.

Geschichtenzauber für die Allerkleinsten

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 10:41

Das erwartet die Teilnehmenden: konkrete Tipps zur Umsetzung von Bookstart-Veranstaltungen - ein bunter Strauss an Praxisbeispielen, vielfältige Methoden zur Bilderbuchbetrachtung & Erzählsituation, Rituale, Einstiegsmöglichkeiten & Nachhaltigkeit, gemeinsames Entwickeln und Zusammenstellen von Ideen für konkrete Buchanlässe.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Leiter*innen von Bookstart-Gruppen, Interessierte.

Statistiken aufbereiten und präsentieren

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 10:34

In der heutigen datengetriebenen Welt ist die Fähigkeit, Statistiken korrekt zu analysieren, aufzubereiten und effektiv zu präsentieren, von unschätzbarem Wert. Inhalt des Seminars sind die Einführung in die statistische Analyse, die Auswahl und Anwendung geeigneter statistischer Methoden, die Nutzung von EXCEL zur Datenanalyse, die Visualisierung von Daten: Diagramme, Grafiken und Tabellen, Erstellen von aussagekräftigen Präsentationen, praktische Übungen und Fallstudien.

Seite für Seite

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 10:26

Die aktuellen Vorschauen verheißen vor allem eines: Vorfreude auf eine kunterbunte Welt an verschiedenen Bilderbüchern. Mirjam Dauber bringt in dieser Präsenzveranstaltung die neuen und empfehlenswerten Bilderbücher des Jahres 2024 zur Ansicht mit und bereichert die Buchvorstellungen mit Vermittlungsideen.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliothekar*innen der Grundschule, Lehrpersonen, Kindergartenpersonal, Interessierte.