Literatur für junge Leser*innen der Mittelschule

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Do., 09.01.2025 - 11:45

Die Referent*innen Gudrun Pöll, Ingrid Hohenegger, Martin Pichler und Patrick Taschler stellen aktuelle Jugendliteratur vor und geben Impulse für deren didaktischen Einsatz in der Schulbibliothek und im Unterricht. In erster Linie werden Bücher vorgestellt, die in den Schulbibliotheken gerne gelesen und entlehnt werden. Durch geeignete Literatur soll die Freude am Lesen gefördert werden.

Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen der Mittelschule, Interessierte.

"Frau Lehrerin! Ich finde nichts!"

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 08.01.2025 - 09:54

Wie kann man Schüler*innen bei der Strukturierung von Recherchen und bei der Vorbereitung auf Referate behilflich sein? Am Beispiel eines Rechercheprojektes, das an der Grundschule Sterzing durchgeführt wurde, wird aufgezeigt, wie mithilfe eines Recherchemodells der Rechercheprozess strukturiert werden kann. Außerdem wird die Frage thematisiert, welchen konkreten Beitrag die Schulbibliothek bei der Vermittlung der Informationskompetenz leisten kann.

Dienstkonferenz der Direktor*innen der Mittelpunktbibliotheken und der hauptamtlichen Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 08.01.2025 - 09:19

Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.

Zielgruppe: Leiter*innen der Mittelpunkt- und Talschaftsbibliotheken sowie hauptamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Anmeldung: bis 21. Jänner 2025 online beim Amt für Bibliotheken und Lesen.

Lust aufs Lesen mit den Bücherwelten

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 08.01.2025 - 08:58

Lesefreude und Buchliebe bei Kindern wecken? Mit den vielfältigen Neuerscheinungen aus dem Bücherjahr 2024, die bei den Bücherwelten im Waltherhaus gezeigt werden, klappt das bestimmt! Lust aufs Lesen bekommt man auch bei unserem Fortbildungsnachmittag, denn wir empfehlen besonders wertvolle Bücher und zeigen, wie sie im Unterricht oder in der Kindergartengruppe abwechslungsreich und kreativ eingesetzt werden können.

Urheberrecht und Künstliche Intelligenz / Fake News

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.01.2025 - 11:07

Am Vormittag wird Stefan Kontschieder die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts und die Chancen der Künstlichen Intelligenz für die schulbibliothekarische Arbeit behandeln. Am Nachmittag werden Heidi Erschbamer und Hanna Messner das Spiel „Exit the Fake – das Serious Game gegen Fake News“ vorstellen.

Zielgruppe: hauptamtliche Schulbibliothekar*innen, Interessierte.

Leseförderung von lesefernen Jugendlichen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.01.2025 - 10:48

Wenn lesefern aufwachsende Jugendliche – mit und ohne Migrationshintergrund – wirklich erreicht werden sollen, müssen alle, die in der Leseförderung tätig sind, über deren Realität Bescheid wissen und auf diesem Wissen aufbauen. Heidemarie Brosche zeigt auf, wie diese Realität aussieht und was helfen kann. Sie war viele Jahre Mittelschullehrerin an einer Augsburger Grund- und Mittelschule. Seit gut 30 Jahren schreibt sie erfolgreich Kinder-, Jugend- und Sachbücher. Eine angemessene Leseförderung ist ihr schon lange ein Herzensanliegen.

Geschichten lebendig vortragen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.01.2025 - 10:28

Am Beispiel eines seiner Bücher zeigt der Autor Stefan Gemmel, wie man Kinder neugierig auf eine Geschichte macht und die Handlung gleichzeitig so aufbereitet, dass der Inhalt intensiv erfasst und verstanden wird. Kurz gesagt: Er öffnet seine Trickkiste und verrät, wie er aus dem eigentlichen Vorlesen eines Buches heraus ein ganzheitliches Erlebnis gestaltet. Stefan Gemmel ist mehrfacher Leseweltrekordler und vom Deutschen Buchhandel zum Lesekünstler des Jahres ausgezeichnet. Gern lässt er sich auf Fragen und Anregungen ein.

So kommt Pfeffer in den Vortrag

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.01.2025 - 10:16

Für seine Art des Vorlesens wurde Stefan Gemmel 2011 vom deutschen Buchhandel zum „Lesekünstler des Jahres“ gewählt. Der vierfache Lese-Weltrekordler öffnet seine Trickkiste und zeigt auf, wie Geschichten beim Vorlesen lebendig werden und wie man sein Publikum fesseln kann. Er zeigt Techniken auf, mit denen die Zuhörer aktiv mit eingebunden werden und stellt Leseübungen vor, mit denen man auch ein größeres Publikum vereinen kann. Wichtig ist ihm dabei, dass jede und jeder auf seine ganz eigene Art vortragen soll.

Volle bärig! Über die neue Lust am Lesen

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.01.2025 - 10:05

Junge Menschen lesen kaum Bücher? Und das Internet ist „dem Buch sein Tod“? Von wegen! Die Zahl an Neuerscheinungen nimmt seit Jahren nicht ab, sondern zu. Gerade junge Menschen haben Lust am Lesen. Über Lese- und Schreibplattformen tauschen sie sich zu Tausenden über Bücher aus, fiebern der neuen Folge ihrer Lieblingsromanserie entgegen und jubeln oder trauern gemeinsam über das, was in den erzählten Geschichten geschieht. Manche Autor*innen erreichen dadurch einen Kultstatus wie Pop-Stars.