Achtung Neuerscheinungen: Jugendbücher

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 14:11

Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen der Literatur für junge Menschen und unterstützt Eltern, Kindergärten, Schulen und Bibliotheken bei der Auswahl von neuen Büchern. Romane, Comics, neue Formen, Leichtlesetexte, Kurzromane und gut konzipierte Sachbücher für Jugendliche ab 11 stehen im Mittelpunkt.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte, Lesemultiplikator*innen, Eltern, Interessierte.

Achtung Neuerscheinungen: Kinderbücher

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 14:05

Dieser Nachmittag steht ganz im Zeichen der Literatur für junge Menschen und unterstützt Eltern, Kindergärten, Schulen und Bibliotheken bei der Auswahl von neuen Büchern. Bücher zum Vorlesen, Bilder- und Sachbücher, Erstlese- und Kinderromane für Vier- bis Zehnjährige werden präsentiert.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte, Lesemultiplikator*innen, Eltern, Interessierte.

Gendern in der Bibliothek

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 13:52

Moderne Kommunikation braucht einen zeitgemäßen Ausdruck. Die Sprache als Werkzeug steht heute unter der Anforderung, geschlechtergerecht und diskriminierungsfrei zu sein. Helfen die verschiedenen Formen des  Genderns weiter? Oder ist ein sprachsensiblerer Umgang angezeigt? In ihrem Impulsvortrag vermittelt die Genderexpertin einen Überblick über den Genderdiskurs und die verschiedenen Formen des Genderns mit und ohne  Sternchen. In Schreibübungen wird das Gehörte selbst ausprobiert.

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 13:43

Was macht ein gutes Familienspiel aus? Das Spiel soll sich für mehrere Spieler*innen eignen und verschiedenen Altersgruppen Spaß und Freude machen. Wenn ein Spiel diese Anforderungen erfüllt, können nicht nur Eltern und  Kinder zusammen spielen, sondern auch Oma, Opa, Onkel, Tante oder wer sonst noch Lust dazu hat. Stefanie Leiter, Spieleexpertin der Stadtbibliothek Bruneck, präsentiert und erklärt Spieleklassiker und Neuheiten. Natürlich wird gemeinsam ausprobiert!

Erzählen leicht gemacht

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 13:33

In dieser Fortbildung geht es um das freie mündliche Erzählen. Niemand muss als begnadeter Erzähler geboren werden. Dieses Hand- bzw. Mundwerk kann man lernen. Wie gelingt es mir, spannend und fesselnd zu erzählen, sodass mir Kinder oder Erwachsene förmlich an den Lippen hängen und gespannt meinen Geschichten lauschen? Was macht eine gute Story aus? Wo finde ich interessante Geschichten und wie bringe ich sie in eine Erzählfassung?

Zielgruppe: Bibliothekar*innen und Interessierte.

Statistik mit Bibliotheca

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 12:09

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Statistik mit Bibliotheca

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 12:07

Die Statistik von Bibliotheca bietet viele Möglichkeiten. Die Frage ist allerdings: Wie kommt man zu den Daten? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? Inhalte des Kurses sind das Auswerten der Daten für die Jahresstatistik und die Ermittlung der Kennzahlen für das Bestandskonzept.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken.

Für dieses Online-Seminar benötigen Sie ein Mikrofon und eine Kamera.

Wie kann in der Schulbibliothek Informationskompetenz vermittelt werden?

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:43

Referent*innen aus verschiedenen Oberschulen zeigen, wie die Schulbibliothek mithilfe von Bibliothekscurricula und Rechercheprojekten einen konkreten Beitrag zur Vermittlung der Informationskompetenz in der Schule leisten kann. Anhand von konkreten Beispielen wird auch gezeigt, wie die Gesellschaftliche Bildung in die diversen Curricula integriert werden kann.

Zielgruppe: Lehrpersonen der Oberschule, Lehrpersonen der Berufsbildung.

Neues aus dem Bücherherbst: Belletristik für Erwachsene

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:21

Die Referent*innen stellen neue Romane aus dem Herbstprogramm der Belletristik-Verlage vor. Die Palette der rezensierten Romane ist bunt: Romane für große und für kleine Bestände, für geübte und anspruchsvolle Leser*innen, Bücher, die leicht zu lesen sind, die uns bewegten und die wir zu Weihnachten verschenken würden, in die wir uns verliebt haben und die wir vor Spannung nicht mehr aus der Hand legen konnten … Kurzum: Für jede Bibliothek ist etwas dabei!

Bibliotheksforum 2024

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Mi., 07.08.2024 - 11:01

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Gamings als DAS kulturelle Phänomen unserer Zeit! Dieser kurzweilige Vortrag beleuchtet, wie Gaming in Bibliotheken zur Förderung von kultureller Teilhabe und Gemeinschaft beiträgt. Erleben Sie anschließend interaktive Spielestationen und tauschen Sie sich mit Experten aus. Seien Sie dabei und erleben Sie Gaming als moderne Kulturform hautnah!

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, Interessierte.