"Tiomo anfoch epas lesn" - Jugendbücher für alle Fälle

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 21.12.2021 - 11:54

Wenn lesen, dann was lesen? Gute Frage, nächste Frage. Nein, gute Frage, gute Antwort. Seit fast zwei Jahrzehnten haben Michaela Grüner und Sonja Brunner von der Stadtbibliothek Bruneck Bücher für junge Erwachsene fest im Blick. Aus den Neuerscheinungen 2021 haben sie eine Auswahl getroffen, die sie gerne mit Schülerinnen und Lehrpersonen teilen. Ganz nach dem Motto: Lesen braucht Werbung! Während pro Schulstunde jeweils etwa 8 bis 10 Titel präsentiert werden, erleben Sie hier die Gesamtauswahl.

Summ, summ, summ … gemeinsames Bienenprojekt der Pustertaler Bibliotheken

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 21.12.2021 - 11:44

Annemarie Gluderer von der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ ist seit ihrem Besuch bei Papst Franziskus für ihr Engagement in Sachen Bienen bekannt. In einem Impulsreferat stellt sie die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ und die dazugehörige Unterschriftensammlung vor und spricht über den oft sorglosen Umgang mit Pestiziden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Bibliothekarinnen selber aktiv und erarbeiten Projekte zum bezirksweiten Jahresthema „Bienen“.

Weihnachtsferien im BVS

Die Büros des Bibliotheksverbands Südtirol bleiben vom 24.12.2021 bis zum 09.01.2022 geschlossen. In diesen Tagen ist das Anliefern oder Abholen von Medien nicht möglich! Die IT-Hotline (0471 / 05 10 05) ist für Fragen zur Jahresstatistik während dieser Zeit trotzdem besetzt.

Dienstkonferenz der Direktor*innen der Mittelpunktbibliotheken und der hauptamtlichen Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 10:40

Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben.

Zielgruppe: Leiter*innen von Mittelpunkt- und Talschaftsbibliotheken sowie hauptamtliche Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Anmeldung: bis 8. Februar 2022 online im Amt für Bibliotheken und Lesen: www.provinz.bz.it/bibliotheken -> Aus- und Weiterbildung

Hilfe! Eine Schulklasse kommt!

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 10:34

Die beiden Referentinnen zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie anregende Bibliotheksstunden für Schulklassen gestaltet werden können. Die Angebote reichen von Bibliotheksrallyes über Such- und Orientierungsspiele bis zu Vorlese-Ideen, die sich ohne großen Aufwand durchführen lassen. Die Kursteilnehmer*innen erhalten praktische Hinweise und Gestaltungsvorschläge, die sie dann direkt vor Ort in ihren Bibliotheken umsetzen können.

Leseempfehlungen geben

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 10:28

„Was soll ich lesen? Kannst du mir etwas empfehlen?“ oder „Habt ihr wieder etwas Neues?“: Diese Fragen werden häufig an die Bibliothekarin gestellt. Wie kann man darauf professionell reagieren? Die Referentin Heidi Wieser, erfahrene Buchhändlerin in einer großen Buchhandlung, stellt die wichtigsten Grundlagen eines Beratungsgesprächs vor. Sie zeigt auf was auch in Bibliotheken umgesetzt werden kann und gibt Tipps wie man für jede/jeden etwas Passendes findet. Dabei kommen auch praktische Übungen zum Einsatz.

Kino im Kopf: Storytelling für die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken (Teil 2)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 10:15

Eine Botschaft, die über eine Geschichte vermittelt wird, erzielt Aufmerksamkeit, weckt Emotionen und setzt das Kino im Kopf in Gang. Dadurch bleibt sie in Erinnerung. Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit hilft, Herz und Hirn der Menschen zu erreichen. In dem zweiteiligen Online-Seminar mit der Schreibtrainerin Ulrike Schnellbach bekommen Sie Tipps, analysieren Beispiele und machen kleine Übungen – auch zu Ihrer eigenen Kommunikation nach außen.

Zielgruppe: Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken

Kino im Kopf: Storytelling für die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken (Teil 1)

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 10:00

Eine Botschaft, die über eine Geschichte vermittelt wird, erzielt Aufmerksamkeit, weckt Emotionen und setzt das Kino im Kopf in Gang. Dadurch bleibt sie in Erinnerung. Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit hilft, Herz und Hirn der Menschen zu erreichen. In dem zweiteiligen Online-Seminar mit der Schreibtrainerin Ulrike Schnellbach bekommen Sie Tipps, analysieren Beispiele und machen kleine Übungen – auch zu Ihrer eigenen Kommunikation nach außen.

Seniorinnen und Senioren – eine interessante Zielgruppe für die Bibliothek?!

Gespeichert von frank.weyerhaeuser am Di., 07.12.2021 - 09:49

Wie berücksichtigen Bibliotheken die Interessen älterer Menschen und welche Interessen könnten das sein? Ein kurzes Impulsreferat zum Einstieg in das Thema steht zu Beginn der Fortbildung. Im Verlauf des Seminars werden verschiedene Veranstaltungsangebote, z.B. Vorlesenachmittag, Informations- und Medienkompetenz, digitale Angebote wie E-Medien und deren Handhabung vorgestellt. Des Weiteren werden Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Einrichtungen sowie Angebote für Menschen mit Demenz präsentiert.